Anwendungsbeispiel

Vorgang Akquisition einer Versicherung

Die Bilder der Vorgangsteile sind mit den Symbolen der korrespondierenden Artefakte aus OfficeTalk versehen.

Vorgang in OfficeTalk

Der Beispielsvorgang, weiter oben beschrieben, sieht in OfficeTalk wie folgt aus (sie sehen hier einen Ausscnitt daraus). Vorgänge können in OfficeTalk sehr frei beschrieben werden. Dadurch ergibt sich eine unzählige Anzahl von möglichen Variationen. Um das Beispiel überschaubar zu halten, wurde der Ablauf des Vorgangs also vereinfacht.



GP Ablauf (Bild größer - anklicken)

Die Beschreibung der Arbeitsschritte

Nachfolgend sind die einzelnen Arbeitsschritte, aus denen der Vorgang ‘Aquisition – Versicherung’ besteht, beschrieben. Die Aktionen der einzelnen Arbeitsschritte sind aufgrund ihrer Vielfältigkeit nur kurz erwähnt.

Erfassen Kunde

In diesem Arbeitsschritt wird mit einen Skriptdialog der Kunde mit seinen Daten erfasst und im Vorgang hinterlegt. Bei Bedarf kann diese Erfassung auch über ein hier gestartetes Programm erfolgen.

Termin - Vereinbarung



In diesem Arbeitsschritt wird Datum und Uhrzeit des Beratungstermins eingestellt. Damit kann OfficeTalk die rechtzeitige Ausführung überwachen. Bei Bedarf könnte in diesem hier verwendeten Skript auch ein externes Terminverwaltungssystem gefüttert werden.

Beratung Gespräch

Wenn das Kundenberatungsgespräch stattgefunden hat, wird durch die erste Aktion der Gesprächstermin quittiert und durch die zweite Aktion der ermittelte Bedarf des Kunden über einen frei erstellten Dialog im Skript erfasst. über das Ergebnis ‚neuer Termin‘ kann alternativ dazu auch der Weg zu einem neuen Beratungstermin beschritten werden.

Abschluß - Versicherung

Mit mehreren Aktionen kann hier über getrennte Skripts die Gesellschaft informiert werden, ein anderer Vertrag gekündigt werden und es können die Vertragsdaten erfasst werden. Ebenso können die Kundendaten innerhalb einer Aktion ergänzt werden. Alle Brief ähnlichen Aktionen erfolgen im Skript über die Benutzung von frei konfigurierten Formularen und MS-Word. Das Aussehen und der Inhalt der Formulare, sowie die Benutzung von MS-Word ist dabei völlig frei konfigurierbar. Bei der Beendigung des Arbeitsschrittes kann angegeben werden, wann der Policeneingang erwartet wird. Bei Beendigung des Arbeitsschrittes wird der Vorgang an Fr. Kleve aus der Abteilung Verkauf delegiert.

Abschluß - Policeneingang

Der Arbeitsschritt zum Abschließen der Akquisition mit seinen einzelnen Aktionen. Hier sind die Benutzeraktionen aufgeklappt.

Arbeistschritt (Bild größer - anklicken)

Fr. Kleve aus der Abteilung Verkauf findet diesen Arbeitsschritt in ihrer Aufgabenliste vor, sobald er delegiert worden ist. Der Arbeitsschritt wird gestartet, wenn die Police von der Gesellschaft eingegangen ist. Hier wird über ein Skript die Ausstellung der Police geprüft. Durch weitere wahlfreie Aktionen können in Skripts Schreiben an den Kunden und eine Abtretungen an die Bank erstellt werden. Falls es Rückfragen an die ausstellende Gesellschaft gibt, kann zu einem frei gewählten Zeitpunkt der Arbeitsschritt wiederholt werden. Ansonsten geht es weiter mit dem nächsten Arbeitsschritt. Bei Beendigung des Arbeitsschrittes wird der Vorgang an Hr. Hermeis aus der Abteilung Buchhaltung delegiert.

Buchen - Versicherung

Hr. Hermeis aus der Abteilung Buchhaltung findet diesen Arbeitsschritt in seiner Aufgabenliste vor, sobald er delegiert worden ist. Der letzte Arbeitsschritt des Vorgangs enthält die Aktion, die Policendaten an ein externes Buchungssystem weiterzugeben. Die Ansteuerung dieses Systems wird in einem Skript konfiguriert.